Ausbildung mit Fremdsprachen: Fremdsprachenkorrespondent*in, Europasekretär*in und Welthandelskorrespondent*in

Sie haben Freude an Fremdsprachen, anderen Kulturen, sind kommunikativ und ein echtes Organisationstalent. Dann sind unsere Ausbildungen zum*r Fremdsprachenkorrespodenten*in, Europasekretär*in und Welhandelskorrespondenten*in genau das Richtige für Sie.

Nach der Ausbildung sind Sie nicht nur in Fremdsprachen, sondern auch im kaufmännischen Bereich top fit. Viele Unternehmen und öffentliche Insitutionen suchen Fachkräfte mit diesem Profil, sodass Sie als erfolgreiche Absolvent*in schnell einen interessanten Job in einem internationalen Umfeld finden.

Die Ausbildung beginnt jedes Jahr im September und findet in Heidelberg statt.

Sprachkombinationen

Sie können im Rahmen Ihrer Ausbildung bis zu vier Fremdsprachen wählen. Dabei ist Englisch immer obligatorisch. Je nach Sprachkombination heißt der Ausbildungsgang Fremdsprachenkorrespondent, Europasekretär oder Welthandelskorrespondent.

Die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten kann eine, zwei oder drei Sprachen beinhalten. Die einsprachige Ausbildung beinhaltet nur Englisch.

Bei einer zweisprachigen Ausbildung können zusätzlich Spanisch, Französisch, Japanisch, Russisch, Italienisch, Chinesisch und Deutsch als Fremdsprache als zweite Sprache gewählt werden.

Wenn Sie drei Sprachen wählen, ist entweder Spanisch oder Französisch die zweite Sprache. Als dritte Sprache können Japanisch, Chinesisch und Russisch gewählt werden. Wenn Englisch, Spanisch und Französisch zusammen gewählt werden, nennt sich der Ausbildungsgang "Europasekretär".

Bei vier Sprachen sind Englisch, Spanisch und Französisch Pflichtsprachen. Als vierte Sprache können Japanisch, Chinesisch oder Russisch gewählt werden. Der Ausbildungsgang heißt dann "Welthandelskorrespondent".

Die einsprachige Ausbildung dauert ein Jahr. Alle anderen Ausbildungsgänge dauern zwei Jahre.

Ausbildungsinhalte

Neben den von Ihnen gewählten Fremdsprachen, werden Sie in der Ausbildung auch in kaufmännischen Fächern, sowie Sozialkunde geschult. Diese Kombination liefert Ihnen ideale Grundlagen für Ihr späteres Berufsleben.

In den verschiedenen Fremdsprachen trainieren Sie Grammatik, Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Textproduktion, inklusive Handelskorrespondenz, sowie Übersetzen. Darüber hinaus werden Sie auch in Landeskunde und interkultureller Kommunikation geschult.

Darüber hinaus haben Sie folgende kaufmännische Fächer: Wirtschaft, Büroorganisation, EDV, Schreibtechnik und Handelskorrespondenz.

In Wirtschaft befassen Sie sich mit den Themen: BWL, Außenhandel, Marketing, sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Im Rahmen des Faches Büroorganisation erhalten Sie eine Einführung in die Arbeitswelt “Büro und Verwaltung”. Sie lernen Zeitmanagement, Präsentieren, das Organisieren und Veranstalten von Dienstreisen, und Projektarbeit. Im Fach EDV lernen Sie den Umgang mit den üblichen Office-Anwendungen Word, Excel und Powerpoint. In Schreibtechnik trainieren Sie das Schreiben auf der Tastatur mit 10 Fingern. In Handelskorrespondenz erlernen Sie das verfassen deutsch-sprachiger Geschäftsbriefe und E-Mails.

Ergänzt werden diese Fächer durch Sozialkunde. Hier setzen Sie sich mit deutscher Nachkriegsgeschichte bis in die Gegenwart, sowie aktuellen politischen und wirtschaftlichen Sachverhalten in der Europäischen Union und auf der ganzen Welt auseinander.

Fremdsprachen (je nach Kombination):

  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch
  • Japanisch
  • Chinesisch
  • Russisch
  • Deutsch als Fremdsprache


Kaufmännische Fächer:

  • Wirtschaft
  • Büroorganisation 
  • EDV 
  • Schreibtechnik
  • Handelskorrespondenz


Gesellschaftswissenschaften:

  • Sozialkunde

    Abschluss

    Am Ende der Ausbildung legen Sie eine staatliche Prüfung ab, sodass Sie dann je nach Ausbildungsgang staatlich geprüfte*r Fremsprachenkorrespondent*in, Europasekretär*in oder Welthandelskorrespondent*in sind.

    Fremdsprachenkorrespondenten*innen werden in ihren Fremdsprachen sowie in Büroorganisation geprüft; Europasekretäre*innen und Welthandelskorrespondenten*innen darüber hinaus auch in Wirtschaft und Schreibtechnik.

    Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung bewegen sich Ihre Fremdsprachenkenntnisse zwischen den Niveaus B1 und C1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

     

     

    Prüfungsfächer der staatlichen Prüfung

    Fremdsprachenkorrepondent:

    • Fremdsprachen
    • Büroorganisation

    Europasekretär oder
    Welthandelskorrespondent:

    • Fremdsprachen
    • Büroorganisation
    • Wirtschaft
    • Schreibtechnik

    Zulassungsvoraussetzungen

    Sie sollten sich für Fremdsprachen, andere Kulturen und wirtschaftliche Themen interessieren. Als Schulabschluss sollten Sie mindestens die mittlere Reife vorweisen können.

    Ihre Englischkenntnisse entsprechen mindestens dem B1 Niveau des europäischen Referenzrahmens. Falls Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, sollten Sie mindestens C1-Kenntnisse vorweisen können. Als Nachweis gelten alle international anerkannten Sprachzertifikate (TOEFL®, TOEIC®, TELC), sowie die Mittlere Reife oder das Abitur. Die Nachweise dürfen bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 2 Jahre sein.

    Sollte der Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse älter als zwei Jahre sein. können Sie bei uns vor Ort einen Test absolvieren. Achtung! Die Sprachtests auf unserer Homepage sind nicht ausreichend! Für alle anderen Sprachen werden keine Vorkenntnisse verlangt.

    • Englisch (Sprachniveau B1, mittlere Kenntnisse)
    • mittlerer Bildungsabschluss 
    • Deutsch als Fremdsprache (Sprachniveau C1)

    Ihre Vorteile auf einen Blick

    • Kurze Ausbildungsdauer: 1-2 Jahre, je nach Sprachwahl
    • Hoher Praxisbezug: Kombination aus Fremdsprachen und kaufmännischen Fächern
    • Muttersprachliche Lehrkräfte garantiert
    • Individuelle Betreuung
    • Rekutierungstage und Bewerbungstraining
    • Ausbildungsförderung: Schüler-BAföG*, Bildungskredit, Ratenzahlung
    • Schnuppertage: Machen Sie sich selbst ein Bild von unserem Unterricht.
    • Internationales Umfeld: Unsere Schule ist Teil einer der größten deutschen Sprachschulen. Treffen Sie Menschen aus aller Welt und erleben Ihre Wunschsprache hautnah.

    Das sagen unsere Ehemaligen

    "Fachlich gesehen sticht besonders hervor, dass wir von Muttersprachlern unterrichtet wurden, was meiner Ansicht nach ein großer Vorteil der F+U gegenüber anderen Instituten ist"
    Annabelle,
    Europasekretärin Eng/Frz/Sp

    "Als Absolventin eines Bachelorstudiengangs kann ich bestätigen, dass der Anspruch dieser Ausbildung dem des Studiums in nichts nachsteht. Gerade deshalb erachte ich es als gute Ergänzung zum Studium. Das kaufmännische Know-How wurde zur vollsten Zufriedenheit vermittelt und bietet eine gute Grundlage für den Arbeitsalltag"
    Christiane, 
    Fremdsprachenkorrespondentin Eng/Sp/Ch

    "Ich kann diese Ausbildung jedem weiterempfehlen, der Spaß am Sprachenlernen und Organisieren hat"
    Viktoria, 
    Welthandelskorrespondentin Eng/Frz/Sp/Ru

    Finanzierung

    Ihre aktuelle finanzielle Situation sollte nicht darüber entscheiden, ob Sie eine Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten, Europasekretär oder Welthandelskorrespondenten.

    Sie haben die Möglichkeit die Ausbildung über BaFöG, über einen Bildungskredit sowie über eine Ratenzahlung zu finanzieren. 

    Gerne informieren wir Sie über Preise und Details zu den Finanzierungsoptionen.

     

    Ausbildungsförderung

    • BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz)
    • Bildungskredit
    • Ratenzahlung
    • Bildungsgutschein

    Virtuelle Infoveranstaltung: „Karriere mit Fremdsprachen“

    Virtuelle Infoveranstaltung: „Karriere mit Fremdsprachen“

    Erfahren Sie mehr zu den Ausbildungsgängen Fremdsprachenkorrespondent*in, Europasekretär*in, Welthandelskorrespondent*in sowie Übersetzer*in und kommen Sie zu unserer virtuellen Infoveranstaltung.

    Wir informieren Sie über die Zugangsvoraussetzungen, Ablauf, Berufsperspektiven, Fördermöglichkeiten und was die Ausbildung so besonders macht.
     


     

    Dienstag, 18.04.2023, 19:30 Uhr
    ► Online-Event

     

    Dienstag, 16.05.2023, 19:30 Uhr
    ► Online-Event

     

    Dienstag, 13.06.2023, 19:30 Uhr
    ► Online-Event

     

    Dienstag, 11.07.2023, 19:30 Uhr
    ► Online-Event


    Bitte melden Sie sich mit dem Kontaktformular an und teilen Sie uns mit, an welchem Termin Sie teilnehmen möchten.

    Fragen? Kontaktieren Sie uns!

    Sie haben Fragen zur Ausbildung und würden sich gerne beraten lassen, oder möchten direkt eine Anfrage zu einem Schnuppertag stellen? Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir freuen uns auf Sie und werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

    "Wir freuen uns auf Ihre Fragen und beraten Sie gerne!"

    Eva Riemersma
    Schulleiterin Fremdsprachenberufe

    ☎ +49 6221 9120 35